- Responsen
- ∙Res|pọn|sen <Pl.>: liturgische Wechselgesänge, Responsorien: ... wer die Lektionen gesungen und die R. (Goethe, Reineke Fuchs 1, 259).
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Responsen — (hebr. She elot uTeshuvot „Fragen und Antworten“) waren im Mittelalter und der Neuzeit Anfragen rechtlicher Art an eine jüdische halachische Autorität, mit dem Ziel, einen normativen Bescheid auf die Anfrage zu erhalten. Diese Bescheide, die der… … Deutsch Wikipedia
Response (Judentum) — Responsen (von lat. responsa „Antwort“, hebr. She elot uTeshuvot „Fragen und Antworten“) waren im Mittelalter und der Neuzeit Anfragen rechtlicher Art an eine jüdische halachische Autorität mit dem Ziel, einen normativen Bescheid auf die Anfrage… … Deutsch Wikipedia
Gaonat — Gaon (hebr.: גאון, Herrlichkeit, Plural: Geonim/גאונים) ist ursprünglich der Titel der als Talmudinterpreten bekannten Oberhäupter der jüdischen Akademien in Babylonien im siebten bis elften Jahrhundert nach Christus. Er wird aber auch später… … Deutsch Wikipedia
Geonim — Gaon (hebr.: גאון, Herrlichkeit, Plural: Geonim/גאונים) ist ursprünglich der Titel der als Talmudinterpreten bekannten Oberhäupter der jüdischen Akademien in Babylonien im siebten bis elften Jahrhundert nach Christus. Er wird aber auch später… … Deutsch Wikipedia
Gaon — (hebr.: גאון, Herrlichkeit, Plural: Geonim/גאונים) ist ursprünglich der Titel der als Talmudinterpreten bekannten Oberhäupter der jüdischen Akademien in Babylonien im siebten bis elften Jahrhundert nach Christus. Er wird aber auch später noch… … Deutsch Wikipedia
Rabbinische Literatur — im weitesten Sinne umfasst das gesamte Spektrum religiöser Schriften jüdischer Gelehrter insbesondere religiöser Funktionsträger seit Herausbildung des Judentums bis heute. Allerdings wird der Ausdruck oft als genaue Entsprechung des hebräischen… … Deutsch Wikipedia
Alfasi — Isaak ben Jakob Alfasi, auch Rif genannt (* 1013 in Qal at Hammad bei Constantine; † 1103 in Lucena, Spanien) war ein nordafrikanischer jüdischer Gelehrter des Mittelalters. Er gilt als wichtigste halachische Autorität vor Maimonides und ist der… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Juden (Spätantike) — Die Geschichte der Juden in der Spätantike umfasst die Periode vom Ende des 3. Jahrhunderts bis zur Eroberung Palästinas durch die Araber im 7. Jahrhundert. In diese Epoche fällt die Kanonisierung des Tanach, der Hebräischen Bibel, und die… … Deutsch Wikipedia
Isaak Alfasi — Isaak ben Jakob Alfasi, auch Rif genannt (* 1013 in Al Qal a bei Constantine in Algerien; † 1103 in Lucena, Spanien), war ein nordafrikanischer jüdischer Gelehrter des Mittelalters. Er gilt als wichtigste halachische Autorität vor Maimonides und… … Deutsch Wikipedia
Jacob Emden — Unterschrift Jacob Emdens Jacob Israel Ben Ẓebi Ashkenazi Emden (* 4. Juni 1697 in Altona; † 19. April 1776 ebenda) – in nichtjüdischen Quellen als Jacob Hertzel oder Jacob Hirschel bezeichnet – war ein Rabbiner, Talmudgelehrter und Gegner der… … Deutsch Wikipedia